Wie sehen Einstellungstests und Assessment-Center aus?
Am 28. September begrüßte die HBFW20c Frau Bleisinger von der Barmer Krankenversicherung, einem unserer Bildungspartner, für ein Bewerbertraining. Der Schwerpunkt des Bewerbertrainings lag auf Einstellungstests und dem Ablauf eines Assessment-Centers.
Nach einer kurzen Vorstellung ging es für die Schülerinnen und Schüler direkt los mit dem Einstellungstest. Unter Zeitdruck sollten Fragen aus den Bereichen Mathematik, Deutsch, logisches Denken und Allgemeinwissen beantwortet werden, z.B. Aus welcher Steuer ergibt sich das höchste Steueraufkommen? In der anschließenden Reflexion stellten die Schülerinnen und Schüler schnell fest, dass sie der vorgegebene Zeitrahmen unter Druck setzen kann. Was mache ich, wenn ich die Antwort auf die Frage nicht kenne? In welcher Reihenfolge beantworte ich die Fragen? Frau Bleisinger gab Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema Einstellungstest.
Bildungspartner unterstützt bei Praktikumsplatzsuche
Bereits seit Jahren bietet die Krankenkasse Barmer hilfreiche Unterstützung, wenn es ums Bewerbungstraining geht. Zu Beginn dieses Jahres ist sie einer unserer Bildungspartner geworden. Frau Marisa Bleisinger hat als unsere Ansprechpartnerin am 12.09.2019 die Klasse HBF W 19d besucht, um ein Bewerbungstraining durchzuführen. Bereits im Vorfeld durfte Frau Bück eingesammelte Anschreiben und Lebensläufe der Schülerinnen und Schüler zur Durchsicht und Beurteilung bei Frau Bleisinger abgeben.
Am 14. Dezember 2016 bot sich für die Klasse HBF O 15b die Gelegenheit mit einem ausgebildeten systemischen Coach, Herrn Basel aus Wackernheim (Homepage: http://basel-consulting.de/) die eigene Perspektive auf die persönliche Zukunft zu hinterfragen oder gar zu verändern. Gemeinsam mit dem Klassenlehrerteam, Herrn Weichel und Frau Bück, plante Herr Basel einen schülerorientierten Workshop, der schließlich zur Vorbereitung auf die spätere Berufs- und Lebenswelt genutzt wurde. Die Klasse konnte dabei verschiedene Fragestellungen in Einzel- und Gruppenarbeit bearbeiten.
HBF O 18b erfährt Tipps und Tricks zur Prüfungsvorbereitung
Wie bereite ich mich auf die Abschlussprüfungen in der HBF vor? Welcher Lerntyp bin ich bzw. wie lerne ich? Wer kann mir bei Fragen helfen? Diese Fragen sollten während eines Teamtags mit der HBF O 18b geklärt werden. Mit dem Schulsozialarbeiter Herrn Hebbel trafen sich die Klasse und die Klassenlehrer Herr Wick und Frau Strupp im Berliner Treff am 22.11.2019.
Die Eröffnungsrunde moderierte Thomas Hebbel. Jeder Schüler und jede Schülerin sollte die eigenen positiven und negativen schulischen Lern-Ereignisse reflektieren und Verbesserungsvorschläge für sich selbst suchen. Dabei nahm jeder Sprecher und jede Sprecherin am Spiel Bamboleo teil, bei dem alle ein beliebiges Klötzchen auf eine Ebene setzen sollten, welche, da sie nur auf einer Kugel auflag, ausbalanciert werden musste.
Schüler schreiben eigenes Theaterstück zum Tschernobyl-Unglück
Am 26. April 1986 explodierte der Reaktorblock 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl nahe der ukraini-schen Stadt Pripyat. Glühender Graphit fing Feuer, große Mengen an radioaktiver Materie wurden freigesetzt und 350.000 Menschen im Umkreis mussten evakuiert werden. Es entstand die Sperr-zone Tschernobyl, die für ewige Zeiten unbewohnbar sein wird. Schülerinnen und Schüler eines Theaterkurses der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasi-ums unter der Leitung von Manuel Reinders experimentierten und improvisierten über mehrere Wochen an diesem außergewöhnlichen und intensiven Stoff. Das Ziel war es, eine umfassende, detailgetreue und möglichst eindringliche szenische Gestaltungsarbeit zu entwickeln.
„Einmal vorher Reinschnuppern“, das konnten unsere zukünftigen Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums. Denn vom 4.7. bis 7.7.2016 gab es für sie die Möglichkeit, sich in BWL, VWL, Mathe, Deutsch und Englisch auf die 11. Klasse vorzubereiten.
Zum wiederholten Mal boten einige engagierte Fachlehrerinnen und Fachlehrer Workshops für unsere neuen 11er-Klassen an. Die rund 80 interessierten Schülerinnen und Schüler konnten sich dafür von ihren derzeitigen Schulen frei stellen lassen und sich ihren neuen Interessensfeldern BWL und VWL widmen.
In langer Vorbereitung durch ihre Lehrerinnen für Textverarbeitung und Deutsch erstellten die Schülerinnen und Schüler der HBF O 16 a individuelle, vollständige Bewerbungsmappen nach DIN-Norm, die am 24. Januar 2017 von den beiden Experten der BARMER, Frau Bahlo und Herrn Brunk, beurteilt werden sollten.
In drei Schulstunden bekam die Klasse Einblick in die Arbeit einer Personalabteilung und zahlreiche Tipps für eine ansprechende Bewerbung.
Zunächst wurde der „erste Eindruck“ eines Bewerbers thematisiert, für welchen es keine „zweite Chance“ gibt. Anschließend wurden die Bewerbungsmappen, die einen ersten Eindruck eines Bewerbers hinterlassen, besprochen. Die Klasse war sehr interessiert daran zu erfahren, weshalb manche Bewerbungsmappen sofort aussortiert und andere wiederum mit Interesse gelesen worden wären.
Praktikumsersatz durch Workshops einer engagierten Unternehmerin
Seit über einem Jahr haben wir mit dem Corona-Virus zu kämpfen und vom 16. Dezember 2020 bis 15. März 2021 konnten wir weder die Schule besuchen noch ins Praktikum gehen. Für das Praktikum müssen die Lehrerinnen und Lehrer uns sogenannte Ersatzleitungen anbieten, die wir an unserem Praktikumstag erledigen müssen. Manche SchülerInnen haben das Glück, vom Praktikumsunternehmen im Homeoffice betreut zu werden. So hat auch die Unternehmerin Frau Claudia Becker, selbständiger Finanzcoach und Vermögensberaterin von der Deutschen Vermögensberatung, ihren Praktikanten aus unserer Klasse (HBFW19d) mit Aufgaben im Homeoffice versorgt.
Workshop der Sparkasse Rhein-Nahe im Leistungskurs BWL/RW
„Was ist bei der Finanzierung einer Immobile zu beachten?“, „Wie wird die monatliche Tilgung berechnet und wie ermittelt die Bank den nominalen und effektiven Zinssatz?“, „Welche Kreditsicherheiten sind zu erbringen und wie sind diese zu bewerten?“.
Antworten zu diesen Fragen und weitere Aspekte zum Themenkomplex Kreditfinanzierung wurden von Patrick Funke und Daniel Pelar, beide Geschäfts- bzw. Gewerbekundenberater der Sparkasse Rhein-Nahe, mit den Schülerinnen und Schülern der BWL/RW-Leistungskurse der Klassen BGYW 15-10, BGYW 15-12a und des Bili-Leistungskurses in einem vierstündigen Workshop am 6. November 2017 erarbeitet. Die Experten gaben den Schülerinnen und Schülern anhand konkreter Fälle einen interessanten und kurzweiligen Einblick in ihren Berufsalltag und die wirtschaftliche Praxis. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen aus dem Unterricht einbringen und vertiefen.
Teilnahme am Trinkbrunnenwettbewerb als Praktikumsersatzleistung
In der Höheren Berufsfachschule sind die Schülerinnen und Schüler verpflichtet, ein Tagespraktikum zu absolvieren, welches während des Lockdowns in vielen Betrieben nicht erfolgen kann. Die Schule muss den Betroffenen eine Praktikumsersatzleistung ermöglichen und somit jede Woche eine Aufgabe zur Verfügung stellen, die der betrieblichen Praxis entspringen könnte und einen Arbeitstag ausfüllt.
Frau Bück dachte sich für die Klasse HBFW 19d für einen Praktikumstag ein kleines Projekt im Rahmen des Lernfelds Marketing aus, welches mit der tatsächlichen Teilnahme am Trinkbrunnenwettbewerb endete. Durch den Wettbewerb und die Chance auf einen Gewinn stieg die Motivation der Klasse eine herausragende Praktikumsersatzleistung zu erbringen.
Mit einer Vorahnung an die neuen Anforderungen herangehen! Das können nun unsere neuen 11er des Wirtschaftsgymnasiums, die sich in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien Zeit für unsere Workshops in BWL, VWL, Mathe, Deutsch und Englisch genommen hatten.
Zum wiederholten Mal boten einige engagierte Fachlehrerinnen und Fachlehrer Workshops für unsere neuen 11er an. Die rund 50 interessierten Schülerinnen und Schüler konnten sich dafür von ihren derzeitigen Schulen frei stellen lassen und sich ihren neuen Interessensfeldern BWL und VWL widmen.
Am Montag, dem 10. Februar 2025, durften wir die Welt der großen Politik im GSW-Foyer nachspielen: Frau Bück hatte eine Simulation einer UN-Klimakonferenz für die Schülerinnen und Schüler der BGYW24a, b, c und f organisiert. Die Simulation wurde von Multivision e.V. veranstaltet und von dem Biologen, Herrn Stefan Simonis, geleitet und moderiert.
Am 25.09.2023 hatte die HBFW23a die Chance, im Beratungscafé unplugged in der Mainzer Neustadt an einem Projekttag teilzunehmen, der sie für psychische Erkrankungen sensibilisieren sollte. Der Tag war sehr abwechslungsreich und schülergerecht gestaltet und wurde von einer Mitarbeiterin und einem Mitarbeiter geleitet.
Während einer Vorstellungsrunde im Stuhlkreis durften alle Teilnehmenden Charaktereigenschaften nennen, die sie mit auf eine große Reise nehmen würden und die somit allesamt für eine gesunde Psyche sorgen. Langsam zum Thema hingeführt beantworteten die Schülerinnen und Schüler mehrere Fragen zu Vorkenntnissen der psychischen Gesundheit, indem sie sich im Raum positionierten. Ihre eigenen Fragen zum Thema wurden notiert und im Laufe des gesamten Tages beantwortet. Eine Referentin ging auf die Seele und die Psyche ein, die als Gesamtheit des Fühlens definiert wurde.
Herausforderungen annehmen und Flexibilität zeigen
Videobesprechungen, geteilte Bildschirme, Aufgabenblätter online lesen und bearbeiten, online Feedback geben, Erklärvideos im Internet ansehen usw. Dies sind vielfältige Möglichkeiten, die im Homeschooling genutzt werden!
Eine weitere Chance des digitalen Lernens hatte der Leistungskurs BGYW19 VWL3 und nahm an einer zweistündigen Veranstaltung des Bildungspartners „Deutsche Bundesbank“ teil. Die VWL-Lehrerin klärte im Vorfeld mit dem Referenten, Herrn Schiff, die Organisation und fachlichen Schwerpunkte. Die zuvor im „Homeschooling“ vermittelten Lerninhalte „Geldeigenschaften, Geldfunktionen, die Entstehung des heutigen Geldes, das Bretton-Woods-System sowie die Rolle der EZB und des EZB-Rates“ wurden mittels einer Präsentation von Herrn Schiff aufgefrischt. Nach dem Fachvortrag gab es noch ein Quiz und die Gewinnerin kann sich an einer Euro-Gedenkmünze erfreuen.
Unter dem Motto: „Das Wenige, das du tun kannst, ist viel" (Albert Schweitzer) haben sich unsere SchülerInnen mit den Themen Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit beschäftigt. An drei Tagen Mitte April waren die sogenannten „WELTfairÄNDERER" des Bistums Mainz zu Besuch an der GSW.