Exkursion zu Kühne & Nagel

Spannende Einblicke in die Welt der Logistik 

Am 03.11.2023 durfte unsere Klasse, die HBFW23c, die Geschäftsprozesse bei einem weltweit agierenden Logistikunternehmen kennenlernen und selbst kleine kaufmännische Tätigkeiten durchführen. Dafür besuchten wir mit Frau Bück die Spedition Kühne & Nagel in Mainz-Hechtsheim. Geplant und umgesetzt wurde dieser aufschlussreiche Tag von den 13 engagierten kaufmännischen Auszubildenden, die von der Ausbilderin, Frau Jaklin, angeleitet worden waren. 

Weiterlesen

„Jugend trainiert für Olympia“

Fußballturnier Wettkampfklasse I Jungen

Der Schulsportwettbewerb „JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA“ ermöglicht Schülerinnen und Schülern, sich in Mannschaften fair mit Teams anderer Schulen zu messen. Für das Fußballturnier der Jungen stellte Herr Husse in diesem Schuljahr eine Gruppe aus Schülern verschiedener Klassenstufen zusammen.

Am 09.10.2023 konnte sich unsere Schule in der ersten Runde des Fußballturniers auf dem Sportplatz der 1817 erfolgreich gegen das Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss und das Theresianum Mainz durchsetzen. Nach dem Auftaktspiel feierten unsere Spieler einen 4:1 Erfolg gegen die Mannschaft des Schloss-Gymnasiums. Im zweiten Spiel gegen das Gymnasium Theresianum war unsere Schulmannschaft in weiten Teilen überlegen, konnte jedoch nicht das entscheidende Tor schießen. In einem dramatischen Elfmeterschießen (7:6) gelang es unserer Gruppe schlussendlich einen weiteren Sieg einzufahren. Somit qualifizierten sich unsere Jungs für die nächste Runde.

Weiterlesen

Was tun nach der GSW?

Berufsinformationstag 2023 

Arbeitgeber und Hochschulen bieten Antworten. Ob Praktikum, Ausbildung oder Studium, über 30 Aussteller aus der Region folgten am 11.10.23 der Einladung der GSW und stellten sich den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des jährlichen internen Berufsinformationstages vor. Das gesamte Foyer verwandelte sich am Morgen in ein kleines Messegelände, welches alle Klassen und Kurse zu im Vorfeld festgelegten Zeiten besuchen durften. 

Der Schulleiter, Herr Wolff, eröffnete um 9 Uhr die Veranstaltung. Er freute sich, dass es erneut gelungen war, zahlreiche Aussteller mit individuell gestalteten Ständen im Schulhaus zu platzieren. Für die Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums, die das Abitur ablegen wollten, sei der Tag eine Gelegenheit, sich über Studiengänge oder Praktika zu informieren, diejenigen, die die Höhere Berufsfachschule besuchten, sollten den Tag nutzen, um einen Tagespraktikumsplatz ab Februar zu finden oder sich nach einer Ausbildung nach dem Schulabschluss zu erkundigen. Allen Anwesenden wünschte Herr Wolff viele zielführende Gespräche und hoffte auf einen angenehmen Verlauf der Veranstaltung.

Weiterlesen

Verrückt? Na und?

Projekttag im Café Unplugged 

Am 25.09.2023 hatte die HBFW23a die Chance, im Beratungscafé unplugged in der Mainzer Neustadt an einem Projekttag teilzunehmen, der sie für psychische Erkrankungen sensibilisieren sollte. Der Tag war sehr abwechslungsreich und schülergerecht gestaltet und wurde von einer Mitarbeiterin und einem Mitarbeiter geleitet. 

Während einer Vorstellungsrunde im Stuhlkreis durften alle Teilnehmenden Charaktereigenschaften nennen, die sie mit auf eine große Reise nehmen würden und die somit allesamt für eine gesunde Psyche sorgen. Langsam zum Thema hingeführt beantworteten die Schülerinnen und Schüler mehrere Fragen zu Vorkenntnissen der psychischen Gesundheit, indem sie sich im Raum positionierten. Ihre eigenen Fragen zum Thema wurden notiert und im Laufe des gesamten Tages beantwortet. Eine Referentin ging auf die Seele und die Psyche ein, die als Gesamtheit des Fühlens definiert wurde.

Weiterlesen

Cybermobbing, Zivilcourage

Vortrag unseres Bildungspartners „Polizeipräsidiums Mainz“ für alle 11. Klassen des Wirtschaftsgymnasiums und der höheren Berufsfachschule 

An drei Vormittagen im September 2023 besuchten Frau Nägel und Kriminalhauptkommissar Busam vom Polizeipräsidium Mainz die GSW, um alle SchülerInnen der 11. Klassen für die Gefahren und Auswirkungen von Cybermobbing zu sensibilisieren und ihnen einfache Möglichkeiten der Zivilcourage aufzuzeigen. 

Herr Busam von der zentralen Präventionsstelle begann den Vortrag mit dem Youtube-Video:

„RAP: ‚KEIN MOBBING‘ VON JUUUPORT-SCOUT KEVIN“ um eine persönliche Betroffenheit bei den SchülerInnen zu erzeugen. Im Anschluss ging er intensiv auf die Cyberkriminalität ein. Mobben im Internet beginne oft mit Hänseleien in der Schule, gefolgt von Beleidigungen im Netz, die der Betroffene oft nicht erzähle und im schlimmsten Fall sein Leben beende. Anhand von verschiedenen realen Fallbespielen aus seinen Einsätzen klärte der Kriminalhauptkommissar die ZuhörerInnen über die Gesetzeslage sowie die Auswirkungen von Mobbing auf die Familie auf, die die Auswirkungen der „geliketen“ Hetze im Netz nicht hinnehmen müsse, sondern die Polizei einschalten könne. Der vermeintlich anonymen Beleidigung Einzelner oder Gruppen im Internet könne die Polizei nachgehen, da es sich hierbei um Straftatbestände handle.

Weiterlesen