Leitbild und SQV der GSW

Ziele und Grundsätze des Qualitätsmanagements

Das Qualitätsmanagement bildet den Rahmen für die Schulentwicklung der GSW. Innerhalb dieses Rahmens werden schulische Prozesse gesteuert, aber auch Anpassungen und Veränderungsprozessen vorgenommen. Dabei gibt es einen gemeinsamen Konsens der gesamten Schulgemeinschaft, das Qualitätsmanagement in der Schule mitzutragen und zu gestalten.

Zentrale Bestandteile der Qualitätsentwicklung sind das Leitbild und das schulspezifische Qualitätsverständnis (SQV) der Schule. Das Leitbild gibt den Rahmen für das tägliche Handeln aller am Schulleben beteiligten Personen vor und verdeutlicht den Sinn und Zweck des Schulbesuchs. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern aber auch Interessierte an der Schule erhalten eine Vorstellung von der Schulidentität, den Zielen und den Strategien der Schule sowie des Unterrichts an der Schule. Das Bewusstsein darüber motiviert und stärkt die Schulgemeinschaft.

Leitbild der GSW

Gemeinsam sind wir stark! - Das Leitbild der GSW!


Ich zeige Bereitschaft zum Lernen.


- Ich begreife Schule als einen Ort des Lernens.
- Wir interessieren uns für wirtschaftliche Zusammenhänge, da dies der Schwerpunkt unserer Schule ist.
- Ich arbeite an fachlichen, methodischen und sozialen Inhalten und bin bereit mich persönlich weiterzuentwickeln.
- Ich bereite mich auf meinen Unterricht vor und habe alle Arbeitsmaterialien dabei.

Wir tolerieren Vielfalt.

- Wir pflegen ein wertschätzendes Miteinander für eine funktionierende Schulgemeinschaft.
- Wir sind interessiert an der Vielseitigkeit unterschiedlicher Kulturen.
- Wir verstehen Unterschiedlichkeit als Chance und Bereicherung.
- Konflikte lösen wir offen und ehrlich.

Wir handeln verlässlich.


- Meine Mitmenschen im schulischen Umfeld können sich auf mich verlassen.
- Schüler/innen und Lehrer/innen werden fair behandelt und transparent beurteilt.
- Ich halte Absprachen, Termine und Abgaben ein.
- Wir erscheinen pünktlich zum Unterricht.
- Unsere Verantwortung als Schulgemeinschaft umfasst ein individuelles umfassendes Beratungsangebot.

Ich übernehme Selbstverantwortung.

- Ich halte mich an geltende Regeln und trage die Konsequenzen meines Tuns.
- Meiner Handlungen bin ich mir jederzeit bewusst.
- Ich reflektiere mein Verhalten regelmäßig.
- Für meine Mitschüler/innen und Kolleg/innen möchte ich ein gutes Vorbild sein.

Ich trete angemessen auf.

- Eine positive Außenwirkung unserer Schule ist uns wichtig.
- Mein äußerliches Erscheinungsbild und meine Kleidung entsprechen den Anforderungen einer Wirtschaftsschule.
- Unsere Umgangssprache ist Deutsch. Wir drücken uns angemessen aus.

Wir qualifizieren uns für die Zukunft.


- Unser Unterricht ist zeitgemäß und praxisbezogen.
- Wir streben ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit an.
- Wir fördern und erweitern unsere digitalen Kompetenzen.
- Der europäische Gedanke unterstützt unser Denken und Handeln.
- Wir kooperieren mit unseren Bildungspartnern und Betrieben.

Wir begegnen uns freundlich und wertschätzend.


- Allen Menschen an unserer Schule begegnen wir höflich und respektvoll.
- Wir reden miteinander, nicht übereinander.
- Wir hören einander zu und lassen uns ausreden.
- Unser Umgangston und unsere Wortwahl sind einer kaufmännischen Schule angemessen.

Wir pflegen unseren Lebensraum Schule.


- Unsere Schule ist ein Lebensraum, in dem wir uns wohlfühlen, deshalb gehen wir mit der Einrichtung unserer Schule pfleglich um.
- Unser Schulgebäude und unseren Schulhof halten wir sauber und ordentlich.
-  Wir gestalten unsere Räume so, dass wir für uns jederzeit eine optimale Arbeitsatmosphäre schaffen.

Wir fokussieren uns auf unsere Ziele.


- Mit Ehrgeiz versuchen wir stets unser Bestes zu geben.
- Das Erreichen meines Ziels erfordert meinen kontinuierlichen Einsatz, planvolles Vorgehen und Durchhaltevermögen.
- Wir helfen und unterstützen uns gegenseitig.
- Die Kooperation mit externen Partnern und Eltern ist für die Erreichung unserer Ziele förderlich.

SQV - Unser schulische Qualitätsverständnis an der GSW!

Unser schulisches Qualitätsverständnis (SQV), welches sich aus dem Leitbild ableitet, stützt sich auf fünf Säulen, die in enger Verflechtung unsere Schule und die Schulgemeinschaft tragen und durch Leitsätze weiter differenziert werden.

 

Säule 1: Schülerinnen und Schüler

1.1  Lernvoraussetzungen/Entwicklungsbedingungen
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen selbstständig, kooperativ, reflektiert und zielorientiert.

1.2  Schulsozialarbeit und Schulseelsorge
Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler in Krisen- und Konfliktsituationen.

 Säule 2: Kollegium

2.1  Pädagogisches Selbstverständnis
Wir fordern die Leistungsbereitschaft und ein angemessenes Verhalten unserer Schülerinnen und Schüler und fördern den Kompetenzzuwachs, um sie auf die berufliche Zukunft                                vorzubereiten.

2.2  Interne Kooperation
Wir arbeiten „alle“ im Kollegium zuverlässig, vertrauensvoll und loyal zusammen und gehen wertschätzend miteinander um.

2.3  Lehrergesundheit
Die Gesundheit der Lehrkräfte wird geschützt.

Säule 3: Unterricht

3.1  Angemessene Methodenvariation:
Unser Unterricht ist geprägt durch eine angemessene Methodenvariation.

3.2  Digitalisierung
Unser Unterricht berücksichtigt digitale Lernangebote und bereitet die Schülerinnen und Schüler auf eine digitalisierte Arbeitswelt vor.

3.3  Teamarbeit
Wir arbeiten bei der Unterrichtsentwicklung und der Unterrichtsgestaltung kooperativ zusammen.

Säule 4: Externe Partner

4.1  Bildungspartner und Praktikumsbetriebe
Wir intensivieren die Zusammenarbeit mit bestehenden und potentiellen Bildungspartnern und Praktikumsbetrieben.

4.2  Zubringerschulen
Wir professionalisieren den Dialog mit unseren Zubringerschulen.

Säule 5: Eltern

5.1  Elternpartizipation
Wir fördern die Mitwirkung der Eltern am Schulleben.

5.2  Zufriedenheit in der Kommunikation
Wir fördern eine offene Kommunikation zu den Eltern/Sorgeberechtigten. 

Säule 6: Schulleitung

6.1   Personalentwicklung
Wir unterstützen die Entwicklung einer kooperativen Teamkultur und fördern die professionelle Weiterentwicklung der Lehrkräfte.

6.2   Führung
Unser Führungsverhalten zeichnet sich durch wertschätzende Kommunikation, Verantwortung, Kooperation, Transparenz und Zuverlässigkeit aus.

6.3   Schulisches Management
Wir schaffen effiziente und nachvollziehbare Organisationsstrukturen und praktizieren eine konstruktive Zusammenarbeit mit allen am Schulleben beteiligten Partnern.

Die Leitsätze unseres SQV konkretisieren sich in folgenden SQV-Zielen:

Nr. SQV-Ziel

Schulisches Qualitätsverständnis (SQV)

Lehr- und Lernkultur

1.

Wir fördern das Selbstorganisierte Lernen (SOL) unserer Schülerinnen und Schüler. (LS 1.1)

2.

Wir schaffen ein gutes Lernklima. (LS 1.1)

3.

Wir entwickeln und dokumentieren die Jahresarbeitspläne im Team. (LS 3.3)

4.

Wir stellen die Leistungen und die Qualifikationen unserer Schülerinnen und Schüler fest und kommunizieren diese. (LS 2.1)

5.

Wir passen unsere Methoden den Lerninhalten und den Schülerinnen und Schülern an. (LS 3.1)

6.

Wir variieren unterschiedliche Methoden und eröffnen vielfältige Zugänge zum Wissen. (LS 3.1)

7.

Wir strukturieren und dokumentieren das schulische Verständnis vom digitalen Lernen. (LS 3.2)

8.

Die Kolleginnen kennen die Prozessbeschreibungen zum digitalen Lernen und setzen diese im Unterricht um. (LS 3.2)

9.

Es besteht ein pädagogischer Konsens darüber, in welchem Umfang und mit welchem Anspruch digitale Lernaufgaben gegeben werden. (LS 3.2)

10.

Wir entwickeln und dokumentieren die Jahresarbeitspläne im Team. (LS 3.3)

11.

Wir nehmen die Unterrichtsplanung im Team vor. (LS 3.3)

12.

Jede Klasse nutzt einmal im Jahr ein Angebot eines unserer Bildungspartners, z. B. Bewerbertraining, Unterrichtsgang etc. (LS 4.1)

13.

Wir implementieren eine Feedbackkultur. (LS 6.1)

14.

Wir führen regelmäßige und wiederkehrende Veranstaltungen der Schulseelsorge durch. (LS. 1.2)

Eigenverant-
wortliche Schule

1.

Wir schaffen effiziente und nachhaltige Teamstrukturen. (LS 6.1)

2.

Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler in Krisen- und Konfliktsituationen. (LS 1.2)

3.

Beim Einsatz des digitalen Lernens wird die Gesundheit der Lehrkräfte geschützt. (LS 2.3)

4.

Das digitale Lehrerzimmer führt zu Arbeitserleichterungen und Zeitersparnissen der Lehrkräfte. (LS 2.3)

5.

Wir fördern den Kontakt zwischen SEB und Eltern. (LS 5.1)

6.

Wir fördern die Einbringung der Eltern bei der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche. (LS 5.1)

Qualitäts-
management

1.

Wir entwickeln ein Führungsleitbild der Schulleitung. (LS 6.2)

2.

Wir führen ein digitales Lehrerzimmer an unserer Schule ein. (LS 6.3)

3.

Wir weiten das Angebot an Bildungspartnern/Betrieben aus, so dass für jedes Fach die Möglichkeit besteht, fachbezogene Angebote zu nutzen. (LS 4.1)

4.

Wir stellen unsere Erreichbarkeit für Eltern und Sorgeberechtigten sicher. (LS 5.2)