Abiturfeier 2022

Zeugnisausgabe im Rahmen des Abiballs

In diesem Jahr war es der Wunsch der AbiturientInnen, die lange Zeit coronabedingt nicht gemeinsam feiern durften, ein Abschlussfest am Ende ihrer Schulzeit zu erleben, zu dem auch Eltern, Geschwister und FreundInnen eingeladen werden konnten. Somit organisierte das Abikomitee einen Festsaal, stellte ein Programm auf und bat darum, dass die Zeugnisse im Rahmen dieser Feierlichkeiten ausgegeben werden konnten. Der Abijahrgang lud auch die in der BGYW 19 eingesetzten LehrerInnen ein. Die Begrüßung übernahmen Viviana Karsay und Arijalda Dzanovic, die später auch als Moderatorinnen durchs Programm führten. 

Weiterlesen

Akademische Feier der HBFW20

  

Abschluss- und FH-Reifezeugnisübergabe

Nach zwei anstrengenden, von Corona geprägten Jahren in der Höheren Berufsfachschule erhielten am 14.07.2022 alle glücklichen SchülerInnen, die ihr Ziel erreicht hatten, ihre Zeugnisse ausgehändigt. Die Veranstaltung fand im Foyer der Schule in zwei zeitlich aufeinander folgenden Gruppen statt. Die Begrüßungsrede, welche durch Fotos in einer Präsentation untermalt wurde, übernahm die Abteilungsleiterin der Höheren Berufsfachschule, Frau Wollscheid.

Weiterlesen

Mit Frieden in den Sommer

Mit Frieden in den Sommer 1

Veranstaltung zum Schuljahresabschied

In diesem Jahr hatte unsere Schulseelsorgerin, Frau Monika Bertram, den Abschied aus dem Schuljahr mit SchülerInnen der 11. Klassen des Wirtschaftsgymnasiums und der HBF vorbereitet. Die Lerngruppen aus den Kursen der evangelischen Religion hatten sich zuvor auf das aktuelle Thema „Mit Frieden in den Sommer“ geeinigt und dazu Lieder, Aktionen und Texte vorbereitet.

Weiterlesen

Geldpolitik im VWL-Unterricht

Bundesbank 2022-1

Unterrichtsgang zur Deutschen Bundesbank 

 

Am Montag, dem 4. Juli 2022 besuchten wir mit den zwei VWL-Grundkursen von Frau Miehe und Herrn Räth die Filiale der Deutschen Bundesbank in Mainz. Wir trafen uns um 8.15 Uhr vor dem Eingang der Bundesbank und betraten diese gemeinsam. Beim Eintreten in die Bundesbank wurden unsere Ausweise kontrolliert und wir wurden in einen Raum geführt. Dort wurden wir mit gekühlten Getränken, Kaffee und Keksen begrüßt.

 

Zunächst bekamen wir von zwei Angestellten der Deutschen Bundesbank eine Schulung zum Thema Falschgeld. Wie und woran erkennt man es? Warum werden die Euro-Scheine regelmäßig gewechselt? Nach der Schulung durften wir dann echte Euro-Scheine mit falschen Banknoten vergleichen. Dies war für uns sehr interessant, da wir Geldscheine davor nicht begutachtet hatten und auch nicht auf die ganzen verarbeiteten Zeichen wie z. B. die Wasserzeichen geachtet hatten.

Weiterlesen

Ernährungswettbewerb

Ernährungstagebuch1

Ist gesunde Ernährung teurer als ungesunde Ernährung?

In unserem Unterrichtsfach Marketing (L06) nahmen wir, die HBFW 20e, mit unserem Lehrer, Herr Wolanin, am Edeka-Schülerwettbewerb zur gesunden Ernährung teil. Dafür schrieben wir über 10 Tage auf, welche Lebensmittel unsere Klasse gegessen hatte und welche Getränke getrunken worden waren. Anschließend trugen wir alles zusammen und ermittelten die Kosten. Dadurch fanden wir heraus, dass sich unsere Klasse häufig von Fertigwaren ernährt hatte und nicht unbedingt auf gesunde Ernährung geachtet worden war. Uns stellte sich deswegen die Frage, ob gesunde und frische Ernährung teurer ist als ungesunde. 

Nach vielfältigen Recherchen und Preisvergleichen in Supermärkten konnten wir feststellen, dass gesunde Ernährung nicht zwangsläufig teurer ist. Der Vorteil von Fertigwaren besteht in der Zeitersparnis, da sie schon zubereitet sind und nur noch erwärmt werden müssen. 

Weiterlesen