Erasmus

"GSW GOES EUROPE - MARCHING ON!"

Erasmus+ -Antrag bewilligt

Der Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule wurde der Antrag auf europäische Mobilitäten (Lehrerfortbildungen und Konferenzen) im Rahmen des Erasmus+-Programms für das Schuljahr 2018/19 genehmigt. Hier der Link zur Website der Europäischen Kommission

"Neue Ressourcen für den Unterricht"


 
EU-Seminar in Piran, Slowenien

Was machen 18 Lehrerinnen und Lehrer sieben Tage lang in einem Ort an der 46 km langen Küste Sloweniens? Urlaub? Weit gefehlt, denn das EU-Seminar "Neue Ressourcen für den Unterricht" fand zwar in Piran - einem attraktiven Küstenstädtchen - statt, doch es war straff durchorganisiert.

Erasmus+ Barcelona

Entwicklung innovativer, kreativer Unterrichtskonzepte durch europäischen Austausch:

ErasmusPlus Barcelona

ErasmusPlus Barcelona

Erasmus+ macht es möglich

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

„NLP für den Unterricht“

 Im Rahmen eines EU-Seminars besuchten Frau Seibel und Frau Schneider vom 22. bis 26. Oktober die Steiermark. In Graz wurden den beiden Wirtschaftslehrerinnen theoretische und praktische Inhalte zur „Neuro-Linguistischen Programmierung (NLP)“ vermittelt. Neben vielen praktischen Übungen zu den Themen Lerntypen, Wahrnehmung, visuelle Strategien, Ziele- und Ressourcenarbeit sowie Kommunikation fanden auch interessante Begegnungen mit 15 weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den Ländern Deutschland, Kroatien und Polen statt.

Fortbildung Erasmus +

EU-Seminar „Soziales Lernen für den Unterricht“ in Graz

Vom 11. bis zum 15. März 2019 nahmen Silke Merten und Thomas Hebbel (Schulso-zialarbeiter) am Fortbildungsangebot „Soziales Lernen für den Unterricht“ teil. Das Seminar fand in einem Studentenwohnheim mit angegliederten Seminarräumen am Rande von Graz statt.
Soziales Lernen gilt als wichtige Voraussetzung für gelingende Lernprozesse und führt dazu, dass das Klassen- und Schulklima insgesamt verbessert werden kann. Im Fokus steht hierbei die Entwicklung der sozialen und personalen Kompetenz auf mehreren Ebenen.

Frankfurt Sightseeing & Stock Exchange

GSW unterwegs mit Austauschlehrern aus Italien

Am Donnerstag, 19. Oktober 2017 machten sich die BGYW15-5b und der bilinguale Leistungskurs auf den Weg nach Frankfurt am Main. Mit an Bord waren neben den betreuenden Lehrkräften Frau Burg, Herr Räth und Frau Wollscheid auch unsere drei italienischen Austauschlehrer aus Taranto.

Auf dem Plan stand zunächst eine Stadtführung in englischer Sprache. Im Fokus standen die Themen Wirtschaft, Banken und Kultur. Auch ein Rundgang am Frankfurter Römer durfte nicht fehlen.

GSW goes Copenhagen

 COURSE TRAVEL REPORT

 We met at the school at 8:30 on Sunday. We waited for the bus but we got a message that the bus would be late because the company thought we would leave at 21:00 in the evening. At 11 -11:15 the bus arrived and the students quickly stored the suitcases. The bus driver gave us 200€ as an apology to the class treasury and the second driver, Patrick, was also very nice. As of 17:00 there was no traffic jams and we had two 15 minute breaks. Some students went to the toilet and many went to McDonalds. We were almost in Hamburg at that time. The ride is very entertaining and fun but for 3 hours it was very quiet because everyone was sleeping or busy. When we arrived at the coast, we waited 25 minutes for our ferry. We then took the ferry for 1 hour. When we arrived in Denmark we had a 2 hour drive ahead of us and since everyone was tired it was very quiet. We arrived at our hotel at about midnight and had breakfast at 8 the next day. 

GSW goes Europe with Erasmus +

Im Rahmen des Erasmus + - Programms haben verschiedene Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, Fortbildungen in den verschiedensten Ländern Europas zu besuchen. Wir durften beginnen und machten uns am 20.08.2018 auf den Weg nach Irland in die Stadt Dublin.

Eine sechstägige Fortbildung zum Thema „There is an App for that!“ erwartete uns. Unsere internationale Gruppe bestand aus Lehrern aus Tschechin, Polen, Griechenland und Deutschland. Unsere Teachererin Theresa zeigte uns die unterschiedlichsten App‘s und ihrer Einsatzmöglichkeiten im Unterricht, z. B. das Erstellen von Quizzen, interaktives Vokabellernen, Organisations- und Planungsapps und Grafikapp‘s für Mathematik.

GSW goes Finland



… und kommt mit Projekten nach Mainz zurück: Lehrerfortbildung “Creative methods to teach entrepreneurship” in Helsinki im September 2018

Im Rahmen meiner Erasmus + Lehrermobilität nahm ich an einem fünftägigen Seminar mit dem Titel “creative methods to teach entrepreneurship” teil. Inhaltlich ging es um aktuelle Trends wie „flipped classroom“, „project based learning“, „informal learning methods“ und natürlich das Thema Digitalisierung. Ich habe dort viele inspirierende Impulse bekommen, die nun in meinen Unterrichtsalltag einfließen.
So habe ich unter anderem unmittelbar im Anschluss an das Seminar in meinem 12er EBBD-Kurs die Lernplattform Edmodo eingeführt, die wir nun als Plattform für das Hochladen von Arbeitsmaterial und den Informationsaustausch im bilingualen Unterricht nutzen. Ebenso sind die Erkenntnisse zum „project based learning“ direkt im frei wählbaren Grundfach Projektmanagement zum Einsatz gekommen.

Interkultureller Austausch auf Kreta

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Erasmus+ Lehrerfortbildung in den Herbstferien

Das Fortbildungsangebot des Instituts für europäische Lehrerfortbildung (IfeL) hat es mir ermöglicht, in den Herbstferien einen einwöchigen Erasmus+ Lehrerfortbildungskurs auf Kreta zu besuchen. Dass dieser Kurs in den Herbstferien lag, störte mich nicht. Die Thematik „Projektmanagement für interkulturelle Austauschprojekte“ weckte mein Interesse, da wollte ich hin. Gesagt, getan! Über 50 Lehrerinnen und Lehrer aus drei verschiedenen Ländern und unterschiedlichen Schularten und Schulformen trafen sich in Heraklion, um ihre Kompetenzen zur genannten Thematik zu erweitern.

Internationaler Workshop in Bad Marienberg

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Europäerinnen und Europäer von Herzen

Unter diesem Motto begegneten sich jeweils zehn EBBD-Schülerinnen und Schüler aus Finnland, Spanien und Ungarn sowie 20 EBBD-ler der Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule Mainz für eine Woche im Europahaus in Bad Marienberg.

 Diese 50 Schülerinnen und Schüler haben sich jeweils dafür entschieden, ihr Abitur mit einer klaren europäischen Ausrichtung zu erlangen. Das EBBD (European Business Baccalaureate Diploma) befähigt zu einem Arbeiten, Leben und Studieren in Europa, indem ein Fokus auf das Fremdsprachenlernen, den Erwerb interkultureller Kompetenz sowie Wirtschaft gelegt wird. Um dies auch außerhalb des Unterrichts zu trainieren, erlebten die Jugendlichen im Rahmen dieses Seminars europäische Identität hautnah. Sie diskutierten u.a. europäische Werte in internationalen Teams und drückten ihr persönliches Verständnis von Europa in Form von Fotocollagen und Videos aus.