Europa

"GSW goes Europe"


EfVET-Konferenz in Thessaloniki
Die Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule wurde als neues EfVET-Mitglied in Thessaloniki herzlich begrüßt. Schulleiterin Brigitte Glismann und EBBD-Koordinatorin Stefanie Wollscheid nahmen an dieser internationalen Konferenz, die vom 25.-28. Oktober 2017 in Griechenland stattfand, teil. Hinter der Abkürzung EfVET verbirgt sich das "European Forum of Technical and Vocational Education and Training", einfacher gesagt handelt es sich um ein europäisches Forum für berufsbildende Einrichtungen, das als umfassendes Netzwerk arbeitet.

BGYW 17b auf OPEL Werkstour

Wie entsteht aus Rohmetall ein Auto?

Die Verarbeitung von Rohstoffen zum fertigen Produkt konnte die BGYW 17b am 05.12.2017 live bei Opel erleben. Während der zweistündigen Tour mit einem Bus und einem kompetenten „Reiseleiter“ erfuhr die Klasse zunächst wie es zur Grün-dung von Opel kam. Nach der Herstellung von Nähmaschinen, Fahrrädern und Mo-torrädern kam es erst nach dem Tod des Firmengründers Adam Opel zur Herstel-lung des ersten Opel-Automobils. In einer Ausstellung waren viele Fahrzeuge der Opelgeschichte zu bewundern.

BGYW22a goes Europe

BGYW22a goes europe

EBBD-Klasse trifft niederländische Partnerschule in Straßburg 

Im Rahmen der Zusatzqualifikation des EBBD an der GSW werden unsere Schülerinnen und Schüler sowohl in ihrer interkulturellen Kompetenz als auch in ihrer Europakompetenz gefördert. Was passt da besser, als ein paar Tage mit Schülerinnen und Schülern aus einem anderen Land zu verbringen? Zusammen mit unserer EBBD-Partnerschule „De Roi Pannen“ aus Tilburg (Niederlande) entstand so die Idee einer gemeinsamen Studienfahrt nach Straßburg.

In Vorbereitung auf das Treffen arbeiteten die Gruppen beider Schulen bereits gemeinsam an einer Aufgabe, um sich näher kennenzulernen und online erste Kontakte zu knüpfen. In Straßburg waren sie auf dem Campingplatz in kleinen Selbstversorger-Häuschen untergebracht. Hier bewiesen die Klassen ihre Kochkünste, die neben Pasta und Pizza auch ausgefallene Gerichte zum Vorschein brachten.

Die GSW auf der 1. Internationalen EBBD-Konferenz in Eindhoven

In Eindhoven fand vom 15. bis 16. März 2018 die erste internationale EBBD-Konferenz statt, an der Schulleiterin Brigitte Glismann und die stellvertretende EBBD-Koordinatorin Tanja Köhler (s. Foto 1) teilnahmen. Aus sieben europäischen Ländern kamen EBBD-Schulen zusammen, um sich auszutauschen über Erfahrungen, Projekte und Best-Practice-Beispiele im Zusammenhang mit dem Erwerb des europäischen Wirtschaftsabiturs. Integriert fand die jährliche Mitgliederversammlung des EBBD e. V. statt. Bei den Vorstandswahlen wurde Schulleiterin Brigitte Glismann zur Schatzmeisterin gewählt und ist nun für die nächsten drei Jahre Mitglied des vierköpfigen Vorstands des EBBD e. V. . Der neue Vorstand legte in seiner konstituierenden Sitzung gemeinsam mit Schriftführerin Ute Schmitt die nächsten Schritte in der weiteren Verbreitung des EBBD fest.

EBBD

EBBD – Certificate of Excellence in European Business Behaviour and Democracy

  • Sie denken gerne groß?
  • Sie suchen eine zukunftsfähige Qualifizierung?
  • Are you willing to go the extra mile?

Dann haben wir hier genau das Richtige!

EBBD

Wir bieten Ihnen exklusiv in Mainz an unserem Beruflichen Gymnasium die Möglichkeit das EBBD-Zertifikat zu absolvieren.

Mit diesem Exzellenz-Zertifikat erhalten Sie eine harmonisierte und akkreditierte europäische Qualifikation, die über das nationale Curriculum hinausgeht.

Das bietet Ihnen durch Ihre Höherqualifikation sowohl im Studium als auch auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen.

Unter dem Motto „Studieren. Arbeiten. Leben. In Europa.“ erwerben Sie als begabte Schüler:in einerseits die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und andererseits zusätzliche Kompetenzen in den Bereichen Wirtschaft, Sprachen, Softskills und internationaler Begegnung.

Zum Erwerb des EBBD

  • wählen Sie das Fach BWL bilingual,
  • absolvieren Sie Teile des ICDL (internationaler Computerführerschein),
  • legen Sie ein Zertifikat in der 2. Fremdsprache ab,
  • professionalisieren Sie Ihre Softskills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Zeit- und Stressmanagement,
  • nehmen Sie an internationalen Jugendbegegnungen teil,
  • absolvieren Sie ein 4-wöchiges Auslandspraktikum.

Vertiefende Informationen finden Sie in unserem EBBD-Flyer, unter www.ebbd.eu und in unserem Video zu EBBD.

EBBD

Prime-Meeting und Jahreskonferenz in Barcelona

Studying. Working. Living. In Europe – dies sind bekanntermaßen die Ziele des EBBD. Wir wollen das europäische Wirtschaftsabitur noch attraktiver für unsere Schülerinnen und Schüler machen und vor allem auch seine Bekanntheit bei Universitäten, Hochschulen und zukünftigen Arbeitgebern steigern. Daher haben wir, die EBBD-Beauftragten der GSW, uns mit europäischen Kolleginnen und Kollegen in Barcelona getroffen. Zusammen mit Lehrerinnen und Lehrern aus Deutschland, Finnland, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen, Spanien und Ungarn haben wir an dem Projekt weitergearbeitet und die nötigen Weichen gestellt, damit das Exzellenzzertifikat international standardisiert und anerkannt wird. Ein verstärkter Fokus lag auf der Planung von zukünftigen internationalen Begegnungen unserer EBBD-Schülerinnen und Schüler. So werden in einem nächsten Schritt Ende März sechs Jugendliche vom Skive College aus Dänemark zu Besuch an der GSW sein. Wir freuen uns schon auf unsere Gäste!

Holger Räth, EBBD-Treasurer und Tanja Köhler, EBBD-Co-Koordinatorin

EBBD-Fahrt nach Straßburg

BGYW24a trifft niederländische Partnerschule

Unsere EBBD-Klasse der 11. Jahrgangsstufe des Wirtschaftsgymnasiums fuhr für drei Tage nach Straßburg, um dort zwei Klassen unserer EBBD-Partnerschule aus den Niederlanden zu treffen. Obwohl das Wetter nicht besonders schön war, war es ein wirklich cooler Ausflug zum Abschluss unseres Schuljahres. Wir starteten unsere Reise an der Schuke am Mittwochmorgen um 7:30 Uhr mit dem Bus. Die Fahrt nach Straßburg dauerte knapp drei Stunden. Als wir auf dem Campingplatz ankamen, stellten wir unsere Rucksäcke und Koffer einfach im Foyer ab.

EBBDler im Europahaus

Bild 02

Rückblick auf das Future-Vision-Seminar vom 18. – 24. November 2024

Für das europäische Wirtschaftsabitur ist es nötig, Projekte in internationalen Gruppen durchzuführen. Acht Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums aus Jahrgangstufe 11 und 12 hatten dazu Gelegenheit und besuchten das Future-Vision-Seminar im Europahaus Bad Marienberg im Rahmen des EBBD.

EfVET-Konferenz in Portugal


Europäische Vernetzung für das EBBD

Vom 23. - 25.10.2019 vertraten die Kollegin, Dr. Sarah Bertram (Koordinatorin für Digitalisierung), und unser Oberstufenleiter, Frank Hirdes, die GSW auf der diesjährigen EfVET-Konferenz, die in Ponta Delgada (Portugal) stattfand. Im Rahmen der Konferenz, die unter dem Motto "Human Capital and Digital Learning. Managing Transition and Inclusion" stand, wurden die Kontakte zu unseren europäischen Partnerinnen und Partnern gepflegt, die im Rahmen un-seres "European Business Baccalaureate Diploma", das ein Auslandspraktikum vorsieht, eine besondere Bedeutung einnehmen.

Europäisches Wirtschaftsabitur an der GSW

Am Freitag, 10. Februar überreichte die Deutschlandkoordinatorin EBBD Frau Ute Schmitt der Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule in einer kleinen Feierstunde das Zertifikat als "EBBD-Schule" (European Business Baccalaureate Diploma). Damit wird es ab dem kommenden Schuljahr erstmals in Mainz möglich, exklusiv an der GSW das europäische Wirtschaftsabitur zu erwerben. Wie Frau Schmitt ausführte, sind EBBD-Absolventen bei renommierten Unternehmen höchst willkommen, haben aber auch für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium die allerbesten Voraussetzungen (Bedingungen siehe Infokasten).

GSW goes Finland



… und kommt mit Projekten nach Mainz zurück: Lehrerfortbildung “Creative methods to teach entrepreneurship” in Helsinki im September 2018

Im Rahmen meiner Erasmus + Lehrermobilität nahm ich an einem fünftägigen Seminar mit dem Titel “creative methods to teach entrepreneurship” teil. Inhaltlich ging es um aktuelle Trends wie „flipped classroom“, „project based learning“, „informal learning methods“ und natürlich das Thema Digitalisierung. Ich habe dort viele inspirierende Impulse bekommen, die nun in meinen Unterrichtsalltag einfließen.
So habe ich unter anderem unmittelbar im Anschluss an das Seminar in meinem 12er EBBD-Kurs die Lernplattform Edmodo eingeführt, die wir nun als Plattform für das Hochladen von Arbeitsmaterial und den Informationsaustausch im bilingualen Unterricht nutzen. Ebenso sind die Erkenntnisse zum „project based learning“ direkt im frei wählbaren Grundfach Projektmanagement zum Einsatz gekommen.

GSW goes Spain

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

 

Unserer Teilnahme an der EBBD Konferenz in San Sebastian (Spanien)

 Vom 07. bis 08. März 2019 nahmen die EBBD-Koordinatorin Stefanie Wollscheid, die Co-Koordinatorin Tanja Köhler sowie die ehemalige Schulleiterin Brigitte Glismann an der EBBD-Konferenz teil, bei der sich einmal jährlich EBBD-Schulen aus ganz Europa treffen, um das EBBD-Konzept zu verbessern und ihre Zusammenarbeit zu stärken. Die GSW ist im international besetzten Vorstand durch unsere ehemalige Schulleiterin Frau Glismann als Schatzmeisterin vertreten.

WE want you for EBBD

We want you to be qualified to live, study and work in Europe

Im Rahmen der einwöchigen Projektwoche haben sich unsere EBBD-Schülerinnen und -Schüler der Jahrgangsstufe 11 mit den Grundideen des EBBD auseinandergesetzt. Diese zielen darauf ab, die EBBD-Absolventen für das Leben, Studieren und Arbeiten in Europa zu qualifizieren.

Die Schülerinnen und Schüler haben am ersten Tag Mainzer Bürger zum Leben in Europa befragt und festgestellt, dass das EBBD sie durch Schulung der interkulturellen und Europa-Kompetenz und den Fokus auf das Fremdsprachenlernen sehr gut auf das Leben in Europa vorbereitet.