Unsere EBBD-Klasse der 11. Jahrgangsstufe des Wirtschaftsgymnasiums fuhr für drei Tage nach Straßburg, um dort zwei Klassen unserer EBBD-Partnerschule aus den Niederlanden zu treffen. Obwohl das Wetter nicht besonders schön war, war es ein wirklich cooler Ausflug zum Abschluss unseres Schuljahres. Wir starteten unsere Reise an der Schuke am Mittwochmorgen um 7:30 Uhr mit dem Bus. Die Fahrt nach Straßburg dauerte knapp drei Stunden. Als wir auf dem Campingplatz ankamen, stellten wir unsere Rucksäcke und Koffer einfach im Foyer ab.
Allen Sturmwiderständen zum Trotz und entgegen allen Wetterprognosen trafen sich am 10.02.2020 die Schülerinnen und Schüler der Klasse HBF018c am frühen Montagmorgen pünktlich um 04.30 Uhr am Frankfurter Flughafen, um mit ihren Klassenleitern, Frau Werner und Herrn Reinders, in die irische Hauptstadt Dublin zu fliegen. Nachdem der Orkan „Sabine“ langsam abgeflaut war, hob die Ryanairmaschine ohne jede Verspätung ab und landete knapp 2,5 Stunden später sicher und zeitgerecht auf der grünen Insel.
Bevor wir dann am Montagmittag unser Quartier im Ashfield House direkt in der Dubliner Innenstadt aufschlagen konnten, gab es bereits am Vormittag eine erste Möglichkeit für unsere Gruppe auf Stadterkundung zu gehen, sich mit Lebensmitteln zu versorgen und erstmal ein gutes Frühstück einzunehmen. Nachdem dann endlich alle Zimmer und Betten belegt werden konnten, und alle Unklarheiten und Fragestellungen geklärt waren, wurde schließlich die Zeit genutzt und sich zunächst einmal ausgeruht, sich akklimatisiert und schlussendlich neue Kraft für die nächsten Tage getankt.
45 angehende Abiturientinnen und Abiturienten erkunden Prag und seine Umgebung
Im Rahmen einer fünftägigen Studienfahrt nach Prag konnten die Klassen BGYW 16-2, 16-5b und 16-12 vielfältige Eindrücke in der tschechischen Hauptstadt und ihrer Umgebung gewinnen. Neben Erkundung der Prager Altstadt, der Karlsbrücke und Kleinseite, besuchten die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten Terezín (Theresienstadt) und beschäftigten sich mit dessen düsterer Vergangenheit. Geschichte zum „anfassen“ und „erfühlen“ gab es für die 45-köpfige Schülergruppe in Begleitung ihrer Lehrer Frau Köhler, Frau Schneider und Herrn Hirdes, als sie u.a. einen dunklen und sehr engen Gang der ehemaligen Festungsanlage durchwanderten. Nur wenige Kerzen in altertümlichen Lampen erhellten die düstere Atmosphäre.
Die HBF O16b besucht die goldene Stadt an der Moldau
Am 19. Februar 2018 machte sich die Klasse HBFO16b unter der Leitung der Klassenleiter Daniela Hofmann und Manuel Reinders auf den Weg in die tschechische 1,2 Millionen Metropole Prag, die unter Kennern auch als goldene Stadt der hundert Türme bekannt ist. Trotz eisigem Wetter wurde die geführte Stadterkundung durch die Altstadtgassen und an den Ufern der Moldau auf den Spuren Karls IV zu einem großen Erlebnis. Das Wahrzeichen Prags, die Karlsbrücke mit der im Hintergrund gelegenen Prager Burg, gehörte dabei selbstverständlich zu den beliebtesten Fotomotiven.
Wir, die HBF O 17d, waren vom 04.02.2019 bis zum 07.02.2019 mit Frau Burg und Frau Seibel in München und haben dort unsere viertägige Studienfahrt verbracht. Am 04.02.2019 startete unsere Klassenfahrt am Mainzer Hauptbahnhof. Gegen 14.00 Uhr kamen wir in München an und checkten daraufhin in dem „The 4 You“ Hostel ein. Kurze Zeit später waren wir um 15.00 Uhr für eine zweistündige Stadt-führung verabredet. Der Treffpunkt war in der Altstadt am Marienplatz, in der Fuß-gängerzone. Unser erstes Ziel war der Viktualienmarkt, welcher seit 1807 täglich außer an Sonn- und Feiertagen geöffnet hat. Nördlich des Marienplatzes befinden sich die Münchener „Platzlgassen“, die zum „Platzl“ mit dem berühmten Hof-bräuhaus führen.
Am 10. September reisten drei Stammkurse gemeinsam mit einem Reisebus nach Kopenhagen, um für fünf Tage Dänemarks Hauptstadt kennenzulernen.
Den Reisebericht des ersten Tages verfasste Basma aus der BGYW21-6:
Um 10 Uhr versammelten sich die drei Kurse und fuhren in die Innenstadt. Dort warteten bereits die drei Stadtführer auf unsere Reisegruppe. Jeder Kurs wurde von einem eigenen Stadtführer begleitet. Der Englischstammkurs erhielt seine Führung in englischer Sprache, die beiden anderen Kurse auf Deutsch. Der Beginn war für alle am bekannten Rathausplatz (Radhuspladsen) im Zentrum Kopenhagens. Anschließend wurde die Frauenkirche besucht und es wurden interessante Einblicke in die Geschichte deutlich. Daraufhin wurde ein Lebensmittelmarkt besucht, dies war für die Schülergruppen wegen der Vielfältigkeit der Leckereien besonders interessant. Als Abschluss waren alle auf der Schlossinsel Slotsholmen und entdeckten verschiedene Sehenswürdigkeiten, vor allem Schloss Christiansborg. Die schöne Location nutzte die Gruppe für großartige Erinnerungsbilder. Die Stadtführung empfanden wir als gelungen und lehrreich. Alle Mitfahrerinnen und Mitfahrer sind dankbar, die Möglichkeit gehabt zu haben, Dänemarks Hauptstadt zu entdecken und schätzen die Organisation der drei Lehrkräfte.
Ein Highlight der Oberstufe ist für viele SchülerInnen die Kursfahrt. Diese wollten einige Lehrerinnen ihren KursteilnehmerInnen trotz Pandemie nicht nehmen und organisierten für drei Kurse eine Dezemberfahrt nach Hamburg, da in diesem Jahr keine Fahrt ins Ausland stattfinden durfte. Bestückt mit Impfausweisen und medizinischen Masken durften alle teilnehmen.
Am Montag, dem 06.12.2021, begann für die drei Gruppen der BGYW19 die Kursfahrt. Morgens trafen wir uns am Mainzer Hauptbahnhof und fuhren nach einem Umstieg in Frankfurt mit dem ICE nach Hamburg. Nach Eintreffen am Hamburger Hauptbahnhof liefen wir zum nahegelegenen Hotel. Dort bekamen die SchülerInnen und Lehrerinnen ihre Zimmer und machten sich für den Stadtrundgang fertig.
Im Rahmen der Fachschaften Französisch und Gemeinschaftskunde begaben sich am 25. April 2016 Herr Schatto und Frau Strupp mit einer Gruppe aus 38 Schülerinnen und Schülern der 11. und 12. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums nach Straßburg, um die Stadt und das Europaparlament zu erkunden.
Vor dem Einstieg in den Reisebus legten alle Schülerinnen und Schüler ihre Pässe vor, damit gewährleistet war, dass jeder das Europaparlament betreten durfte. Nach einer gemütlichen Anreise, gingen alle gemeinsam in die Innenstadt, zur Kathedrale und ans Ufer der Ill. Bereits auf dem Weg lockten viele Bäckereien mit Gugelhupf und Süßspeisen. Zudem gab es frankreichtypische Schilder und Markierungen zu entdecken.
"Dag" - so begrüßt man sich in Holland. Davon durften sich 68 Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule vor Ort überzeugen. So starteten die Klassen HBF O 15a, HBF O 15b, HBF R 15 gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Müller und Frau Burg (beide HBF O 15a), Herrn Weichel (HBF O 15b) und Herrn Räth (HBF R 15) am 19.09.2016 nach Waasenaar in den Ferienpark Duinrell. Direkt an der holländischen Nordsee gelegen bot die Anlage einen Freizeitpark und ein Schwimmbad, was die unternehmungslustigen Schüler gerne nutzten.
Der Ausflug nach Amsterdam war sicher ein Highlight der Klassenfahrt. Neben dem Besuch einer Käsemanufaktur oder eines regionales Flohmarktes konnte man sich im Rahmen einer Stadtrundfahrt von den zahlreichen Facetten der Stadt überzeugen. Die Erkenntnis des Tages: Ein Fahrrad zu besitzen ist in dieser Stadt sicher kein Nachteil. Die Klassengemeinschaft wurde durch unterschiedliche klassenindividuelle Aktivitäten weiter gestärkt; sei es durch Spaziergänge, Radtouren oder ein gemeinsames Essen. Auf diesem Wege lernten sich Mitschüler und Lehrer von einer anderen Seite kennen. Ein abschließender Besuch in Den Haag, konkret im Stadtteil Scheveningen rundete die Klassenfahrt ab, bevor es am Freitag, den 23.09.2016 wieder zurück nach Mainz ging.
Direkt nach den Herbstferien ging es für den Stammkurs BYGW17-5 nach Strasbourg. Während einer verregneten, aber informativen Stadtführung haben wir nicht nur Fakten über Geschichte und Tradition erfahren, sondern auch einige fun factsüber die Stadt am Rhein im Alsace Zum Beispiel, dass die Strasbourgeois an den Storch glauben😉. Danach ging es weiter mit einer Bootsfahrt durch Petite France und die Neustadt. Abends standen dann DIE typischen französischen Spezialitäten Orangina und Flammkuchen auf dem Speiseplan. Doch das war nicht das einzige Unterhaltsame während unserer Kursfahrt. Im Europäischen Parlament haben wir an einem Rollenspiel teilgenommen und dabei erlebt, wie Rechtsvorschriften der EU ausgehandelt werden.
Allen Orkanwarnungen zum Trotz trafen sich am 10. Februar 2020 die Schülerinnen und Schüler der HBF O 18b vollständig an der GSW, um nach Zandvoort zu fahren. Auch unser erfahrener Busfahrer Gernot ließ sich von „Sabine“ nicht abschrecken und brachte uns sicher ans Ziel.
Im Center Park bewohnten wir sieben nebeneinanderliegende Häuser, in denen sich die „Hausgruppen“ selbstständig versorgen mussten. Nach einem Rundgang durch den Park im stürmischen Regen bis an die wellenreiche See, verbrachten wir den ersten Abend in unseren Häusern. Wie jeden Abend versammelten sich alle zu einer Abschlussrunde im Haus von Herrn Wick und Frau Strupp, um das Programm des Folgetages zu besprechen und ein gemeinsames Spiel zu spielen.