Schülerinnen und Schüler erhalten Fremdsprachenzertifikate
„Estudiar, trabajar y vivir en Europa“: So lautet das Motto des EBBD (European Business Baccalaureate Diploma).Für das Studieren, Arbeiten und Leben in Spanien sind diese Schülerinnen und Schüler bestens vorbereitet, denn sie haben die Sprachprüfung auf dem Niveau A2 bzw. B1 erfolgreich gemeistert! Damit sind sie die ersten stolzen Absolventinnen und Absolventen der GSW, die nach drei Jahren Spanischunterricht und Prüfungsvorbereitung die externe TELC-Sprachprüfung zur Erreichung des EBBD abgelegt haben.
EBBD-Klasse trifft niederländische Partnerschule in Straßburg
Im Rahmen der Zusatzqualifikation des EBBD an der GSW werden unsere Schülerinnen und Schüler sowohl in ihrer interkulturellen Kompetenz als auch in ihrer Europakompetenz gefördert. Was passt da besser, als ein paar Tage mit Schülerinnen und Schülern aus einem anderen Land zu verbringen? Zusammen mit unserer EBBD-Partnerschule „De Roi Pannen“ aus Tilburg (Niederlande) entstand so die Idee einer gemeinsamen Studienfahrt nach Straßburg.
In Vorbereitung auf das Treffen arbeiteten die Gruppen beider Schulen bereits gemeinsam an einer Aufgabe, um sich näher kennenzulernen und online erste Kontakte zu knüpfen. In Straßburg waren sie auf dem Campingplatz in kleinen Selbstversorger-Häuschen untergebracht. Hier bewiesen die Klassen ihre Kochkünste, die neben Pasta und Pizza auch ausgefallene Gerichte zum Vorschein brachten.
„Studieren, arbeiten und in Europa leben“ sind die Ziele der Schülerinnen und Schüler, die sich entschieden haben, das European Business Baccalaureate Diploma zu erreichen. Neben wirtschaftlicher Kompetenz, die in den Unterrichtsfächern Betriebs- und Volkswirtschaftslehre erreicht wird, müssen die Lernenden unter anderem eine zweite lebendige, europäische Fremdsprache auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen beherrschen.
In Eindhoven fand vom 15. bis 16. März 2018 die erste internationale EBBD-Konferenz statt, an der Schulleiterin Brigitte Glismann und die stellvertretende EBBD-Koordinatorin Tanja Köhler (s. Foto 1) teilnahmen. Aus sieben europäischen Ländern kamen EBBD-Schulen zusammen, um sich auszutauschen über Erfahrungen, Projekte und Best-Practice-Beispiele im Zusammenhang mit dem Erwerb des europäischen Wirtschaftsabiturs. Integriert fand die jährliche Mitgliederversammlung des EBBD e. V. statt. Bei den Vorstandswahlen wurde Schulleiterin Brigitte Glismann zur Schatzmeisterin gewählt und ist nun für die nächsten drei Jahre Mitglied des vierköpfigen Vorstands des EBBD e. V. . Der neue Vorstand legte in seiner konstituierenden Sitzung gemeinsam mit Schriftführerin Ute Schmitt die nächsten Schritte in der weiteren Verbreitung des EBBD fest.
EBBD – Certificate of Excellence in European Business Behaviour and Democracy
Sie denken gerne groß?
Sie suchen eine zukunftsfähige Qualifizierung?
Are you willing to go the extra mile?
Dann haben wir hier genau das Richtige!
Wir bieten Ihnen exklusiv in Mainz an unserem Beruflichen Gymnasium die Möglichkeit das EBBD-Zertifikat zu absolvieren.
Mit diesem Exzellenz-Zertifikat erhalten Sie eine harmonisierte und akkreditierte europäische Qualifikation, die über das nationale Curriculum hinausgeht.
Das bietet Ihnen durch Ihre Höherqualifikation sowohl im Studium als auch auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen.
Unter dem Motto „Studieren. Arbeiten. Leben. In Europa.“ erwerben Sie als begabte Schüler:in einerseits die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und andererseits zusätzliche Kompetenzen in den Bereichen Wirtschaft, Sprachen, Softskills und internationaler Begegnung.
Zum Erwerb des EBBD
wählen Sie das Fach BWL bilingual,
absolvieren Sie Teile des ICDL (internationaler Computerführerschein),
legen Sie ein Zertifikat in der 2. Fremdsprache ab,
professionalisieren Sie Ihre Softskills wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Zeit- und Stressmanagement,
nehmen Sie an internationalen Jugendbegegnungen teil,
Studying. Working. Living. In Europe – dies sind bekanntermaßen die Ziele des EBBD. Wir wollen das europäische Wirtschaftsabitur noch attraktiver für unsere Schülerinnen und Schüler machen und vor allem auch seine Bekanntheit bei Universitäten, Hochschulen und zukünftigen Arbeitgebern steigern. Daher haben wir, die EBBD-Beauftragten der GSW, uns mit europäischen Kolleginnen und Kollegen in Barcelona getroffen. Zusammen mit Lehrerinnen und Lehrern aus Deutschland, Finnland, Italien, den Niederlanden, Österreich, Polen, Spanien und Ungarn haben wir an dem Projekt weitergearbeitet und die nötigen Weichen gestellt, damit das Exzellenzzertifikat international standardisiert und anerkannt wird. Ein verstärkter Fokus lag auf der Planung von zukünftigen internationalen Begegnungen unserer EBBD-Schülerinnen und Schüler. So werden in einem nächsten Schritt Ende März sechs Jugendliche vom Skive College aus Dänemark zu Besuch an der GSW sein. Wir freuen uns schon auf unsere Gäste!
Holger Räth, EBBD-Treasurer und Tanja Köhler, EBBD-Co-Koordinatorin
Unsere EBBD-Klasse der 11. Jahrgangsstufe des Wirtschaftsgymnasiums fuhr für drei Tage nach Straßburg, um dort zwei Klassen unserer EBBD-Partnerschule aus den Niederlanden zu treffen. Obwohl das Wetter nicht besonders schön war, war es ein wirklich cooler Ausflug zum Abschluss unseres Schuljahres. Wir starteten unsere Reise an der Schuke am Mittwochmorgen um 7:30 Uhr mit dem Bus. Die Fahrt nach Straßburg dauerte knapp drei Stunden. Als wir auf dem Campingplatz ankamen, stellten wir unsere Rucksäcke und Koffer einfach im Foyer ab.
Drei EBBDler aus den Jahrgangsstufen 11 und 12, Axel, Julian und Kai haben sich im Januar in die DELF B1-Prüfung getraut und auf Anhieb bestanden. „Nachdem ich die 10. Klasse absolviert hatte, dachte ich, nie mehr Französisch zu lernen“, erklärt Julian aus der BGYW 17a. Doch all diejenigen, die das Europäische Wirtschaftsabitur EBBD erreichen wollen, müssen nachweisen, dass sie Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen erworben haben. Also klemmten sich drei EBBDler hinter die Bücher und bereiteten sich intensiv auf Hörverstehen, Leseverstehen, freies Schreiben und eine mündliche Prüfung vor.
Rückblick auf das Future-Vision-Seminar vom 18. – 24. November 2024
Für das europäische Wirtschaftsabitur ist es nötig, Projekte in internationalen Gruppen durchzuführen. Acht Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums aus Jahrgangstufe 11 und 12 hatten dazu Gelegenheit und besuchten das Future-Vision-Seminar im Europahaus Bad Marienberg im Rahmen des EBBD.
Am Freitag, 10. Februar überreichte die Deutschlandkoordinatorin EBBD Frau Ute Schmitt der Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule in einer kleinen Feierstunde das Zertifikat als "EBBD-Schule" (European Business Baccalaureate Diploma). Damit wird es ab dem kommenden Schuljahr erstmals in Mainz möglich, exklusiv an der GSW das europäische Wirtschaftsabitur zu erwerben. Wie Frau Schmitt ausführte, sind EBBD-Absolventen bei renommierten Unternehmen höchst willkommen, haben aber auch für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium die allerbesten Voraussetzungen (Bedingungen siehe Infokasten).
We met at the school at 8:30 on Sunday. We waited for the bus but we got a message that the bus would be late because the company thought we would leave at 21:00 in the evening. At 11 -11:15 the bus arrived and the students quickly stored the suitcases. The bus driver gave us 200€ as an apology to the class treasury and the second driver, Patrick, was also very nice. As of 17:00 there was no traffic jams and we had two 15 minute breaks. Some students went to the toilet and many went to McDonalds. We were almost in Hamburg at that time. The ride is very entertaining and fun but for 3 hours it was very quiet because everyone was sleeping or busy. When we arrived at the coast, we waited 25 minutes for our ferry. We then took the ferry for 1 hour. When we arrived in Denmark we had a 2 hour drive ahead of us and since everyone was tired it was very quiet. We arrived at our hotel at about midnight and had breakfast at 8 the next day.
… und kommt mit Projekten nach Mainz zurück: Lehrerfortbildung “Creative methods to teach entrepreneurship” in Helsinki im September 2018
Im Rahmen meiner Erasmus + Lehrermobilität nahm ich an einem fünftägigen Seminar mit dem Titel “creative methods to teach entrepreneurship” teil. Inhaltlich ging es um aktuelle Trends wie „flipped classroom“, „project based learning“, „informal learning methods“ und natürlich das Thema Digitalisierung. Ich habe dort viele inspirierende Impulse bekommen, die nun in meinen Unterrichtsalltag einfließen. So habe ich unter anderem unmittelbar im Anschluss an das Seminar in meinem 12er EBBD-Kurs die Lernplattform Edmodo eingeführt, die wir nun als Plattform für das Hochladen von Arbeitsmaterial und den Informationsaustausch im bilingualen Unterricht nutzen. Ebenso sind die Erkenntnisse zum „project based learning“ direkt im frei wählbaren Grundfach Projektmanagement zum Einsatz gekommen.
Unserer Teilnahme an der EBBD Konferenz in San Sebastian (Spanien)
Vom 07. bis 08. März 2019 nahmen die EBBD-Koordinatorin Stefanie Wollscheid, die Co-Koordinatorin Tanja Köhler sowie die ehemalige Schulleiterin Brigitte Glismann an der EBBD-Konferenz teil, bei der sich einmal jährlich EBBD-Schulen aus ganz Europa treffen, um das EBBD-Konzept zu verbessern und ihre Zusammenarbeit zu stärken. Die GSW ist im international besetzten Vorstand durch unsere ehemalige Schulleiterin Frau Glismann als Schatzmeisterin vertreten.
Die GSW Mainz hatte kürzlich die Ehre, Rachel Shi, eine Fulbright-Stipendiatin aus Seattle, als besonderen Gast zu begrüßen. Im Rahmen ihres einjährigen Aufenthalts in Mainz besuchte sie den bilingualen Leistungskurs BWL/RW der 12. Klasse unter der Leitung von Frau Wollscheid. Das Ziel war es, das Leben, Studieren und Arbeiten in den USA direkt in den Klassenraum zu bringen und dem Kurs damit interkulturelles Lernen zu ermöglichen.
Die Begegnung mit Rachel Shi ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, nicht nur ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen, denn das Gespräch fand auf Englisch statt, sondern auch einen umfassenden Einblick in das Leben, Arbeiten und Studieren im Bundesstaat Washington zu gewinnen. Rachel teilte ihre persönlichen Erfahrungen zum Arbeiten in Seattle und Mainz und ihre Erlebnisse, was den Unterricht zu einer faszinierenden Reise durch die Kultur und Gesellschaft der USA machte.
Unter diesem Motto begegneten sich jeweils zehn EBBD-Schülerinnen und Schüler aus Finnland, Spanien und Ungarn sowie 20 EBBD-ler der Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule Mainz für eine Woche im Europahaus in Bad Marienberg.
Diese 50 Schülerinnen und Schüler haben sich jeweils dafür entschieden, ihr Abitur mit einer klaren europäischen Ausrichtung zu erlangen. Das EBBD (European Business Baccalaureate Diploma) befähigt zu einem Arbeiten, Leben und Studieren in Europa, indem ein Fokus auf das Fremdsprachenlernen, den Erwerb interkultureller Kompetenz sowie Wirtschaft gelegt wird. Um dies auch außerhalb des Unterrichts zu trainieren, erlebten die Jugendlichen im Rahmen dieses Seminars europäische Identität hautnah. Sie diskutierten u.a. europäische Werte in internationalen Teams und drückten ihr persönliches Verständnis von Europa in Form von Fotocollagen und Videos aus.
Um das europäische Wirtschaftsabitur zu erreichen, benötigen die teilnehmenden SchülerInnen diverse zusätzliche Fähigkeiten, die sie in einem Portfolio nachweisen. Dazu gehört auch das Erlernen bestimmter Fertigkeiten, die im späteren Berufsleben wichtig sind, wie die Arbeit im Team.
Gemeinsam mit den Klassenlehrer, Herr Räth, stellte die Klasse BGYW 22a ihre Teamfähigkeit im Projekt „Streichen des Klassenraums“ unter Beweis. Dazu fand zunächst ein von den SchülerInnen zu organisierendes Brainstorming statt, in dem Ideen an einer Pinnwand gesammelt wurden. Die nachfolgenden Diskussionen zum Farb-Raum-Konzept führten zu einen zufriedenstellenden Kompromiss in der Klassengemeinschaft. Anschließend wurden die Farbe und andere Materialien gekauft und finanziert sowie die Umsetzung des Projektes terminiert.
We want you to be qualified to live, study and work in Europe
Im Rahmen der einwöchigen Projektwoche haben sich unsere EBBD-Schülerinnen und -Schüler der Jahrgangsstufe 11 mit den Grundideen des EBBD auseinandergesetzt. Diese zielen darauf ab, die EBBD-Absolventen für das Leben, Studieren und Arbeiten in Europa zu qualifizieren.
Die Schülerinnen und Schüler haben am ersten Tag Mainzer Bürger zum Leben in Europa befragt und festgestellt, dass das EBBD sie durch Schulung der interkulturellen und Europa-Kompetenz und den Fokus auf das Fremdsprachenlernen sehr gut auf das Leben in Europa vorbereitet.