Konzentriert im Unterricht

Kopf hoch, das Handy kann warten

Tagtäglich ist dieser Spruch im Radio zu hören und soll Deutschlands Straßen ein bisschen sicherer machen. Doch auch in der GSW ist er nun oberstes Gebot:

Die neuen Handy-Garagen beherbergen die Smartphones der Schülerinnen und Schüler während des Unterrichts sicher, sodass sich die Schüler ganz auf den Unterricht konzentrieren können. Erste positive Schülerstimmen bestätigen schon jetzt den Erfolg: „Jetzt komme ich erst gar nicht in Versuchung auf mein Handy zu gucken, so passe ich im Unterricht besser auf“, „wenn ich nicht so abgelenkt bin, muss ich zuhause weniger machen.“

Weiterlesen

Urkunde für Volker Wolff

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Offizielle Amtseinführung des neuen Schulleiters

Nach einem Jahr als kommissarischer Schulleiter darf sich Volker Wolff seit dem 1. September 2019 als „Schulleiter der Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule“ bezeichnen. Die offizielle Amtseinführung fand im Beisein seiner Familie, Vertreterinnen und Vertretern der ADD, der Stadt Mainz und der umliegenden Berufsbildenden Schulen, des VLW, der Bildungspartner, der Kolleginnen und Kollegen und einiger Schülerinnen und Schüler am 6. September 2019 statt.

Die musikalische Eröffnung gestaltete der Musiklehrer, Herr Kuhn, mit der Musik-AG der Schule. Die Begrüßung der Gäste und die ersten Glückwünsche übernahmen die anderen Schulleitungsmitglieder, Frau Dr. Lüdecke-Plümer und Herr Weichel, welche dann das Wort an Herrn Hirdes und Frau Wollscheid übergaben, die die Gäste einige Details des Werdegangs von Herrn Wolff über das Online-Quiz Kahoot zum Thema „Wer ist Wolff“ abfragten.

Weiterlesen

Schulleitungsteam komplett

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:8.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Christian Weichel ist kommissarischer stellvertretender Schulleiter

Seit dem 1. August 2019 hat die ADD die Stelle des stellvertretenden Schulleiters durch den bekannten Kollegen Christian Weichel kommissarisch neu besetzt und ihn mit diesen Aufgaben betraut. Im neuen Amt ist Herr Weichel vor allem für die Gestaltung des Stunden- und Vertretungsplans zuständig, an welcher er bereits als Vorsitzender des Personalrats in den letzten Schuljahren mitwirken durfte.

Die Schulgemeinschaft freut sich über die Neubesetzung und wünscht bei der Bewältigung der neuen Herausforderungen viel Erfolg.

DELF-Diplome übergeben

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Sieben EBBDler erreichen Fremdsprachenzertifikat

„Studieren, arbeiten und in Europa leben“ sind die Ziele der Schülerinnen und Schüler, die sich entschieden haben, das European Business Baccalaureate Diploma zu erreichen. Neben wirtschaftlicher Kompetenz, die in den Unterrichtsfächern Betriebs- und Volkswirtschaftslehre erreicht wird, müssen die Lernenden unter anderem eine zweite lebendige, europäische Fremdsprache auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen beherrschen.

Weiterlesen

Studientag 2019

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;}

Teambuilding fürs Kollegium

 Einen Studientag mit hohem Spaßfaktor durften die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule am 22.08.2019 erleben. „Teambuilding“ stand auf dem Programm.

 Der Tag begann mit einer Einführung durch das EBBD-Team unserer Schule, welches bereits erfolgreich Teamaufgaben mit den EBBD-Klassen durchgeführt hat. In einem sogenannten Template hatte die EBBD-Gruppe Teamaufgaben verschriftlicht, d.h. beschrieben und in eine zeitliche Reihenfolge für den Verlauf des Schuljahres gebracht. Nach einem theoretischen Input über die Funktion von Teamaufgaben, wurde das Kollegium in vier Gruppen gelost, die jeweils eine beispielhafte Teamaufgabe lösen sollten, um im Anschluss analysieren zu können, welche Schwierigkeit die jeweilige Aufgabe darstellte und zu welchem Zeitpunkt im Schuljahresverlauf die entsprechenden Aufgaben angesiedelt sein sollten.

Weiterlesen