joomla extension collection
*** Bitte beachten Sie bei Anrufen, Abgabe von Unterlagen sowie Besuchen in der Schule unbedingt die Öffnungszeiten des Sekretariats! *** In den Pfingstferien ist das Sekretariat vom 30.05.2023 - 02.06.2023 und vom 05.06.2023 - 07.06.2023 und am Freitag, 09.06.2023, jeweils von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. ***

Online-Präsentation der GSW

Sie möchten sich über unsere Schule informieren?

Sie haben Interesse sich an einer Wirtschaftsschule zu bewerben?

Schön, dass Sie den Weg zu unserer Homepage gefunden haben. Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie unseren virtuellen Rundgang, indem Sie die verschiedenen Fachbereiche und unser Ausbildungsangebot kennenlernen. Gewinnen Sie einen Einblick in die verschiedenen Zusatzqualifikationsmöglichkeiten und entdecken Sie unterschiedliche Aktionen, die unseren Schulalltag lebendig gestalten.

Für Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Schauen Sie gerne, was wir für Sie vorbereitet haben und folgen Sie dem Link! 

Alles Gute wünscht die Schulgemeinschaft der GSW.

Interesse an Wirtschaft ... ?

Interesse an Wirtschaft?

Persönlichkeitsentwicklung in der HBFW

Ein Lernfeld des SSU, das helfen soll, das eigene Glück zu finden

In diesem Schuljahr gibt es in der Höheren Berufsfachschule im Rahmen des Standortspezifischen Unterrichts das Lernfeld „PE - Persönlichkeitsentwicklung“ als Pilotprojekt für die Klassen HBFW22b und HBFW22e.

Den Hospitationsbericht einer Kollegin lesen Sie hier.

Ehemahligentreffen an der GSW

Samstag, 24. Juni 2023, ab 11.00 Uhr. Interesse?

Dann lesen Sie hier weiter ...

Aktuelle Informationen

→ Tagesaktuelle Informationen
→ Corona-Infos und Hygienemaßnahmen
→ Ministerium für Bildung
→ Elternbriefe

Öffnungszeiten des Sekretariats in den Pfingstferien 2023:
Di., 30.05.2023 - Fr.., 09.06.2023
08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
08.06.2023 (Fronleichnam) geschlossen

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Sekretariats!

Leitbild der GSW

Leitbild der GSW

GSW auf Instagram

Die GSW ist Mitglied
der
 Stresemann-Gesellschaft e. V.

„Einführung in die EDV“

Exkursion der Leistungskurse IV an die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 

Am Donnerstag, dem 2. Februar 2023, besuchten die drei Informatikleistungskurse der Jahrgangsstufen 12 und 13 unter der Leitung von Herrn Wick und Herrn Kowalski die Vorlesung „Einführung in die EDV“ an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Treffpunkt war um 10.00 Uhr am Haupteingang der Universität. 

Zunächst wurden Kleingruppen gebildet, um das Universitätsgelände zu erkunden. Die SchülerInnen nutzten die Möglichkeit, zunächst in unterschiedliche Vorlesungen zu schnuppern z. B. in eine Juravorlesung. In der Mensa trafen sich alle zum gemeinschaftlichen Mittagessen. Weiterhin wurde die Zentralbibliothek nach Büchern durchforstet.

Weiterlesen

Persönlichkeitsentwicklung

PE1

Ein Lernfeld des SSU, das helfen soll, das eigene Glück zu finden

In diesem Schuljahr gibt es in der Höheren Berufsfachschule im Rahmen des Standortspezifischen Unterrichts das Lernfeld „PE - Persönlichkeitsentwicklung“ als Pilotprojekt für die Klassen HBFW22b und HBFW22e. Ich durfte eine Doppelstunde dem Unterricht beiwohnen. Die SchülerInnen erläuterten, dass sie im ersten Halbjahr ihre eigenen Stärken und Schwächen analysiert hatten, um sich den eigenen Stärken (besser) bewusst zu werden und in verschiedenen Lebenssituationen darauf zurückgreifen zu können. Aber man müsse auch seine Schwächen kennen und sie unter Umständen annehmen. Auf der Suche nach dem individuellen Glück ginge es darum, den eigenen Weg zu einer zufriedenen Persönlichkeit zu finden.

Weiterlesen

Exkursion zur Synagoge

SchülerInnen besuchen die Neue Mainzer Synagoge in der Neustadt 

Mitte Januar haben die Evangelischen Religionskurse der 11. Klasse (WG und HBF) passend zum Thema Weltreligionen mit ihrer Lehrerin, Schulpfarrerin Monika Bertram, die Synagoge in Mainz besucht, um etwas über das Judentum zu erfahren. Der Rabbiner Aharon Ran Vernikovsky hat uns selbst geführt, uns den Gottesdienstraum und die Thora-Rollen gezeigt und viel über das jüdische Leben in seiner Gemeinde erzählt. 

Anschließend hatten die SchülerInnen noch Zeit, sich die kleine Ausstellung zum jüdischen Leben in Mainz in der Vergangenheit anzuschauen, die dort zu sehen ist. 

Weiterlesen