HBFW23d im Geldmuseum

HBFW23d-EZB-2024

Unterrichtsgang zur Deutschen Bundesbank

Am 12. Dezember 2024 hatte unsere Klasse, die HBFW23d, einen besonderen Tag: Gemeinsam mit Herrn Götz und Frau Boeck besuchten wir das Geldmuseum der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main. Das Museum ist bekannt dafür, die Geschichte des Geldes sowie die Aufgaben der Bundesbank spannend und interaktiv zu erklären.

Das absolute Highlight war ein echter Goldbarren. Wir durften ihn nicht nur aus der Nähe betrachten, sondern auch anfassen. Der 12,5 Kilogramm schwere Goldbarren mit einem aktuellen Wert von etwa einer Million Euro war ein echtes Highlight des Museumsbesuchs. Ihn nicht nur zu sehen, sondern auch in den Händen zu halten, war ein beeindruckendes Erlebnis. Es ließ uns verstehen, welchen Stellenwert Gold als Wertanlage hat.

Weiterlesen

EBBDler im Europahaus

Bild 02

Rückblick auf das Future-Vision-Seminar vom 18. – 24. November 2024

Für das europäische Wirtschaftsabitur ist es nötig, Projekte in internationalen Gruppen durchzuführen. Acht Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums aus Jahrgangstufe 11 und 12 hatten dazu Gelegenheit und besuchten das Future-Vision-Seminar im Europahaus Bad Marienberg im Rahmen des EBBD.

Weiterlesen

Debeka-Bewerbungstraining

Bewerbungstraining HBFW23a

Simulation von Vorstellungsgesprächen in der HBFW23a

Im Rahmen des Lernfelds 9 (Personal) des Fachs Fachrichtungsbezogener Unterricht arbeiten die Schülerinnen und Schüler der Klasse HBFW23a als Praktikantinnen und Praktikanten in der Decker GmbH, dem Modellunternehmen des eingeführten Schulbuchs. Nachdem schriftliche Bewerbungen für eine Sachbearbeiterstelle bei der Decker GmbH eingetroffen und von der Klasse begutachtet und bewertet worden waren, beschlossen die Praktikantinnen und Praktikanten sich als Auszubildende im kaufmännischen Bereich ebenfalls zu bewerben. Alle wurden daraufhin fiktiv zu einem Vorstellungsgespräch mit der neuen Mitarbeiterin im Personalwesen eingeladen. Auf dieses bereiteten sich die Eingeladenen am 26.11.2024 im Rahmen des Unterrichts vor, indem sie sich mit dem Ausbildungsplatz, dem Unternehmen, der Selbstpräsentation und den eigenen Stärken und Schwächen vertraut machten.

Weiterlesen

Greenfootball

(Wie) Geht das?

Kann Profifußball nachhaltig sein? Dieser Frage ist der Leistungskurs der WG13 von Frau Bück im Rahmen des 05er Klassenzimmers am 19.11.24 nachgegangen.

Tobias Rinauer, Leiter CSR & Nachhaltigkeit bei Mainz 05, gab uns in einem anderthalbstündigen Vortrag einen sehr informativen Einblick über die Nachhaltigkeitsstrategie des Vereins. CSR bedeutet Corporate Social Responsibility, gemeint ist die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkung auf die Gesellschaft. Basis sind die Nachhaltigkeitsziele der UN. Dabei umfasst Nachhaltigkeit die drei Bereiche Ökonomie, Ökologie und Soziales. Der Schwerpunkt des Vortrags lag auf der ökologischen Nachhaltigkeit und dabei insbesondere auf dem Energiemanagement des Vereins.

Weiterlesen

N’Eis on Tour

N'Eis Unterrichtsbesuch

Jungunternehmerinnen zu Gast in der HBFW23c 

N’Eis - Das Neustadteis begeistert nicht nur Eisliebhaberinnen und -Eisliebhaber in der Mainzer Neustadt und anderswo, sondern auch unsere HBFW23c. Im Rahmen des Lernfelds 6 „Marketing“ hatte die Klasse die Gelegenheit die beiden Unternehmensgründerinnen Anke und Julia persönlich kennenzulernen.

Weiterlesen